home
Gastautor: Ulrich Arnold
Dipl.-Ing. (FH) Architekt AKNW
öbuv Sachverständiger für Holzschutz
Harkortstrasse 57
44577 Castrop-Rauxel
Tel.: 02305-690304
Uli Arnold ist Mitautor des Fachbuches:

Holzfenster: Konstruktion, Schäden, Sanierung, Wartung
(erschienen 2009, 99 EUR)

Anwendungsfälle von Holzwerkstoffe nach EN


Anmerkungen zum konstruktiven Holzschutz und Holzwerkstoffplatten nach Europanormen:

DIN 68800-2 Tabelle 3: Erforderliche Holzwerkstoffklassen

Das alte System der Einteilung für Holzwerkstoffklassen nach der höchsten, sich einstellenden Feuchte ist mit Einführung der Europanormen überholt.

Die Werkstoffklassen 20, 100 und 100G gibt es nicht mehr.

Das neue System ist unübersichtlicher in der Handhabung, da generell die Normen

als Rahmennormen gelten.

Für die einzelnen Plattentypen gibt es dann jeweils Produktnormen, die zusätzlich zu gebrauchen sind und viele Verweise zu anderen Normen enthalten. Das Zusammentragen aller erforderlichen Eigenschaften zur Klassifizierung einer Holzwerkstoffplatte für bestimmte Anwendungsfälle ist aufwendiger geworden.

Generell darf (wie bisher auch) in Deutschland nur die Formaldehydklasse E1 verwendet werden. Die WHO hat Formaldehyd inzwischen von "wahrscheinlich krebserregend" in "krebserregend" umbewertet.

Die folgende Tabelle gibt eine Analogie zu der vorherigen Beurteilung der Holzwerkstoffklassen an.

  • Trockenbereich bedeutet: Nutzungsklasse 1 nach prEN 1995-1-1 = Materialfeuchte bei 20°C und relative Luftfeuchte nur einige Wochen im Jahr über 65 %.
  • Feuchtbereich bedeutet: Nutzungsklasse 2 nach prEN 1995-1-1 = Materialfeuchte bei 20°C und relative Luftfeuchte nur einige Wochen im Jahr über 85 %.
  • Außenbereich bedeutet: Nutzungsklasse 3 nach prEN 1995-1-1 = Materialfeuchte bei Klimaverhältnissen die zu höheren Feuchtegehalten als Nutzungsklasse 2 führen.
Werkstoff Technische Klasse Trockenbereich Feuchtbereich Außenbereich
Massivholzplatten
(Zusatzangabe tragend/ nicht tragend erforderlich)
SWP 1
SWP 2
SWP 3
X
X
X

X
X


X
Sperrholz gem. EN 636-1
gem. EN 636-2
gem. EN 636-3
X
X
X

X
X


X
OSB OSB/1
OSB/2
OSB/3
OSB/4
X (nichtragend)
X
X
X


X
X
.
Spanplatte P 1
P 2
P 3
P 4
P 5
P 6
P 7
X (nicht tragend)
X (nicht tragend)
X (nicht tragend)
X
X
X
X


X (nicht tragend)

X
X
X
.
Zementgebundene Spanplatte gem. EN 634 X X X
Harte Faserplatte HB
HB.H
HB.E
HB.LA
HB.LA1
HB.LA2
X (nicht tragend)
X (nicht tragend)
X (nicht tragend)
X
X
X (hoch belastbar)

X (nicht tragend)
X (nicht tragend)

X
X (hoch belastbar)


X (nicht tragend)



Mittelharte Faserplatte MBL
MBH
MBL.H
MBH.H
MBL.E
MBH.E
MBH.LA1
MBH.LA2
MBH.HLS1
MBH.HLS2
X (nicht tragend)
X (nicht tragend)
X (nicht tragend)
X (nicht tragend)
X (nicht tragend)
X (nicht tragend)
X
X (hoch belastbar)
X
X (hoch belastbar)


X (nicht tragend)
X (nicht tragend)
X (nicht tragend)
X (nicht tragend)


X
X (hoch belastbar)




X (nicht tragend)
X (nicht tragend)




Poröse Faserplatte SB
SB.H
SB.E
SB.LS
SB.HLS
X (nicht tragend)
X (nicht tragend)
X (nicht tragend)
X
X

X (nicht tragend)
X (nicht tragend)

X


X (nicht tragend)


MDF Platte MDF
MDF.H
MDF.LA
MDF.HLS
X (nicht tragend)
X (nicht tragend)
X
X

X (nicht tragend)

X
.
Furnierschichtholz
(bedarf immer einer bauaufsichtlichen Zulassung)
LVL/1
LVL/2
LVL/3
X
X
X

X
X


X
Mehrschichtplatten
(bedarf immer einer bauaufsichtlichen Zulassung)
Anwendungsfall in Zulassung geregelt . . .
Holzschutzmittelzusatz (vormals "G") ist möglich, bedarf jedoch einer bauaufsichtlichen Zulassung des DIBt.

Quelle: Vortrag Radovic, 2.Kasseler Holzbaukongress 2005, und eigene Normrecherche.

Anmerkungen zum konstruktiven Holzschutz und Holzwerkstoffplatten nach Europanormen:

DIN 68800 Teil 2 "Holzschutz - Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau" Mai 1996 ist eine eingeführte technische Baubestimmung.

Das bedeutet, die dort gemachten Vorgaben sind zwingend einzuhalten, bzw. eine "Zustimmung im Einzelfall" von der Bauaufsicht zu beantragen.

Zu verschiedenen Anwendungsbereichen regelt Tabelle 3 aus DIN 68800 Teil 2 die erforderliche Holzwerkstoffklasse.

Das System der Holzwerkstoffklassen 20, 100 und 100G ist wie bereits dargestellt inzwischen hinfällig.

Die in der genannten Tabelle gemachten Angaben sind dementsprechend sinngemäß mit den Holzwerkstoffen nach Europanormen zu erfüllen, da weiterhin der Einführungserlass für die Holzschutznorm besteht.

Hier liegt ein Fallstrick für Planer.

Einbaubedingungen für Holzwerkstoffe, die nach statischen Gegebenheiten und isolierter Betrachtung der Formulierungen in den neuen DIN EN Produktnormen zulässig sind, können durch sinngemäße Interpretation der Holzschutznorm unzulässig sein. Das Vorwort zu DIN V 20000-1:2004-01 zielt zwar insbesondere auf Grenzwerte für PCP- und Formaldehydgehalt, ist jedoch auch so zu interpretieren, dass die Vorgaben der Holzschutznorm eingehalten werden müssen:

"... Die in Übereinstimmung mit dieser Norm hergestellten Produkte dürfen damit ab 1. April 2003 eine CE-Kennzeichnung erhalten und dann im Geltungsbereich der Bauproduktenrichtlinie frei gehandelt werden.

Die Regelung zur Verwendung dieser Produkte bleibt jedoch in der Zuständigkeit der Mitgliedsländer.

Die Bedingungen, unter denen Bauprodukte, die nach DIN EN 13986 hergestellt worden sind, gehandelt und in Verkehr gebracht werden dürfen, sind in der Bekanntmachung der DIN EN 13986 als harmonisierte Normen im Bundesanzeiger und in der Bauregelliste B Teil 1 des deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) angegeben. Hierbei sind insbesondere die Bestimmungen zu Formaldehydabgabe und Pentachlorphenolgehalt in der Chemikalienverbotsverordnung und die Festlegungen in DIN 68800-2 zur Verwendung von mit Holzschutzmitteln behandelten Holzwerkstoffen zu beachten. ..."

Anhaltspunkte zur sinngemäßen Umsetzung können in einer Analogie von DIN Klassen und DIN EN Klassen gesehen werden. Pauschal ist eine Übertragung nicht möglich, da alte DIN und neue DIN EN Normen verschiedene Systeme sind.

Vorbehaltlich der Beurteilung jeder einzelnen Einbausituation kann folgende Ähnlichkeit festgestellt werden:

DIN Werkstoffklasse "20" entspricht in etwa DIN EN Klasse "Trockenbereich"
DIN Werkstoffklasse "100" entspricht in etwa DIN EN Klasse "Feuchtbereich"
DIN Werkstoffklasse "100 G" entspricht in etwa DIN EN Klasse "Außenbereich"

DIN 68800-2 Tabelle 3: Erforderliche Holzwerkstoffklassen
Zeile Anwendungsbereich Holzwerk-
stoffklasse

1 Raumseitige Bekleidung von Wänden, Decken und Dächern in Wohngebäuden sowie in Gebäuden mit vergleichbarer Nutzung 1 )
1.1 Allgemein 20
1.2 Obere Beplankung sowie tragende oder aussteifende Schalung von Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen 1/Λ≥ 0,75 m 2 K/W) 4 )
a) belüftete Decken 2 )
20
b) nicht belüftete Decken
  • ohne ausreichende Dämmschichtauflage 3 )
100
  • mit ausreichender Dämmschichtauflage /
20

2 Außenbeplankung von Außenwänden
2.1 Hohlraum zwischen Außenbeplankung und Vorhangschale (Wetterschutz) belüftet 100
2.2 Vorhangschale als Wetterschutz, Hohlraum nicht ausreichend belüftet, diffusionsoffene, wasserabweisende Abdeckung der Beplankung 100
2.3 Auf der Beplankung direkt aufliegendes Wärmedämm-Verbundsystem 100
2.4 Mauerwerk-Vorsatzschale, Hohlraum nicht ausreichend belüftet, Abdeckung der Beplankung mit:
a) wasserableitender Schicht s d ≥ 1 m
100
b) Hartschaumplatte, mindestens 30 mm dick

3 Obere Beplankung von Dächern, tragende oder aussteiffende Dachschalung
3.1 Beplankung oder Schalung steht mit der Raumluft in Verbindung
3.1.1 Mit aufliegender Wärmedämmschicht (z.B. in Wohngebäuden, beheizten Hallen) 20
3.1.2 Ohne aufliegende Wärmedämmschicht, (z.B. Flachdächer über unbeheizten Hallen) 100 G
3.2 Dachquerschnitt unterhalb der Beplankung oder Schalung belüftet (siehe DIN 68800-2 Bild 5a)
3.2.1 Geneigtes Dach mit Dachdeckung 100
3.2.2 Flachdach mit Dachabdichtung 3 ) 100 G
3.3 Dachquerschnitt unterhalb der Beplankung oder Schalung nicht belüftet (siehe DIN 68800-2 Bild 5b)
3.3.1 Belüfteter Hohlraum oberhalb der Beplankung oder Schalung, Holzwerkstoff oberseitig mit wasserabweisender Folie oder dergleichen abgedeckt 3 ) 100 G
3.3.2 keine dampfsperrenden Schichten (z.B. Folien) unterhalb der Beplankung oder Schalung, Wärmeschutz überweigend oberhalb der Beplankung oder Schalung 100
1 ) Dazu zählen auch die nicht ausgebauten Dachräume von Wohngebäuden.
2 ) Hohlräume gelten im Sinne dieser Norm als ausreichend belüftet, wenn die Größe der Zu- und Abluftöffnungen mindestens je 2‰ der zu belüftenden Fläche, bei Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen mindestens jedoch 200 cm 2 je m Deckenbreite beträgt.
3 ) Von solchen Konstruktionen wird wegen der Möglichkeit ungewollt auftretender Feuchte, z.B. Tauwasserbildung infolge Wasserdampf-Konvektion, im Allgemeinen abgeraten; vergleiche jedoch in DIN 68800-2 Abschnitt 9, Ausbildungen b) und c).
4 ) Wärmeduchlasswiderstand 1/Λ≥ : Berechnung nach DIN 4108-5.

Weiterhin gilt die Vorgabe gemäß DIN 68800 Teil 2, dass Einbausituationen, die nicht von Tabelle 3 der Norm erfasst werden, auf die Höchstwerte der Feuchte im Gebrauchszustand bezogen werden müssen.

Maximale Holzfeuchte der Werkstoffplatte

15 %: Werkstoffklasse 20
18 %: Werkstoffklasse 100
21 %: Werkstoffklasse 100 G

Holzfaserplatten dürfen nur bis zu einer maximalen Holzfeuchte von 12 % verwendet werden.

Die Hersteller, der Holzhandel und Planer sowie ausführende Betriebe haben sich z. Zt. noch nicht durchgängig auf die Europanormen umgestellt. In den meisten Fällen ist es heute noch einfacher Holzwerkstoffe nach den (formal nicht mehr zulässigen DIN-Normen) zu beziehen, als nach den (gültigen) DIN EN Normen.

DIN 68800-2 Tabelle 3: Erforderliche Holzwerkstoffklassen, Ausgabe 1996-05, Beuth-Verlag, Berlin.

zum Textanfang

[zurück zur vorigen Seite ]    [zurück zur Übersicht ]     home home