home weitere Holzfragen Links zum Thema Spritzwasserbelastung
Schäden an Außenfenstern und Türen, weil der Spritzwasserschutz vernachlässigt wurde...
Abdichtung an Gebäuden
Baulicher Holzschutz
Baukonstruktion und Schäden: - Schäden an Stuck- und Putzfassaden - Gefahr für Holz.
Tropfkanten, unscheinbarer aber wirksamer Wetterschutz am Bauwerk
Spritzwasser - eine immer aktive Ursache von Pilzbefall und vieler Folgeschäden
Eine sich selbst bauende Holzfassade - auf ganz natürliche Art und Weise ! Allerdings verlangt sie alljährlich Pflege.
Foto: Dr. Kürsten

Holzverkleidungen und Fassaden


Holzverkleidungen und Fassaden

zum Textanfang

In den Gebirgs- und Mittelgebirgslagen ist die Verkleidung von Bauwerken mit Holzfassaden traditionell weit verbreitet. Sicher wird dies durch den regionalen Holzreichtum begünstigt, aber die bekannt rauhe Wetterlage in diesen Breiten deutet darauf hin, dass Holzverschalungen an Bauwerken sich hier bestens bewährt haben und auch augenscheinlich wenig schadensanfällig sind.

Besonders interessant ist die frühere Verwendung unbehandelten, sägerauhen Holzes als Brettware in recht großen Dimensionen. Die damals verbauten Bretter in Abmaßen von 30-40 cm Breite sind heute kaum mehr am Markt beschaffbar.

Als Holzart ist z.B. im Harz die Tanne und später die Fichte an erster Stelle. Diese Holzarten haben an den Außenwänden traditioneller Harzhäuser bereits viele Generationen und auch machnes offene Nadelholzfachwerk überlebt. Fichte und Tanne, im Regenschatten schwarzgrau und an der Wetterseite fast silbrig ausgewaschen, beweisen uns hier, dass Nadelholz mit ausreichend Schlagregenschutz ohne jeden Anstrich länger haltbar ist, als wir es von heutiger Baumarktware zu kennen gewohnt sind.

Die Gründe für Erfolg und Versagen liegen an der Gestaltung der Umgebungsbedingungen und der Beachtung von konstruktiven Erfordernissen. Eine wirksame, langlebige Holzverschalung gewinnt mit der Zielvorgabe, Wasser schnell und ohne Staunässe vom Bauwerk weg abzuführen. Nur so kann die Verschalung regelmäßig wieder schnell und nachhaltig trocken. Ist das Holz (so einfach) geschützt, bleibt auch das Haus trocken.

Die Holzfassade am Brockenhaus, Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 km sind hier nicht selten...
Foto: Dr. Kürsten
Senkrechte Verschalungen, bei einer kein Wetter scheuenden, gut bedachten bewährten Bauweise. Foto: Dr. Kürsten
Unter dem weiten Dachvorstand neue Holzverschalung von innen, hier vor dem tragenden Fachwerk. Foto: Dr. Kürsten

Ein chemischer Holzschutz ist an Fassadenschalungen grundsätzlich nicht nötig. Nur die Anfälligkeit von Anstrichen erfordert u.U. einen Bläueschutz. Richtig geplant und gebaut, sind Anstriche auf Holz .

Konstruktive Grundregeln zur Herabsetzung der Schlagregenbeanspruchung

zum Textanfang
Dachüberstand nach Gebäudehöhe
Bei hoher Bauweise geschossweises Auskragen nach oben hin
Sockelbereich muss 30 cm hoch frei bleiben, Spritzwasserzone
Spritzwasserschutz am Sockel ausbilden
Abdichtungsmaßnahmen bis unter die Schalung führen (DIN 18 195 u.a.m)
Schlagregen muss zügig, ohne Stau ablaufen können
Holzart je nach der Beanspruchung im Einzelfall wählen (z.B. in der Gefährdungsklasse 2-3 die Dauerhaftigkeitsklase 3-4, etrwa Lärche, Douglasie, bei gutem Wetterschutz auch Tanne, Fichte möglich (Kiefer wegen Bläuegefahr meiden). Regional Bewährtes immer vorziehen !
Rechte und linke Seiten der Bretter vorsortieren, um durch nachträgliche Formänderungen entstehende Fugen klein zu halten (Obacht! Profilierte Bretter haben heirebei gegenüber sägerauen Nachteile)
Verschalung muss wirksam hinterlüftet werden
Fugen müssen zwar dicht, aber genug weit sein, um kapillaren Wasserstau zu vermeiden (Wasser schießt in Quetschfuge und erzeugt Staunässe)
Holzfasern sollen in der Wasserabführrichtung verlaufen
Tropfkanten mit unterseitig eingelassener Nut und Ablauf mit Gefälle an waagerechten Einbindungen
Mögliche Brettlängenstöße müssen mit Abstand überlappen und eine scharfe Tropfkante haben
Spritzwasserfallen in Fensternischen sind durch ausreichenden Vorstand zu vermeiden
Hier ist kein chemischer Holzschutz nötig, keine Schädigung durch Insekten zu erwarten !

Hinterlüftete Holzfassaden, aber auch richtig konstruierte Zäune, Pergolen usw., die immer wieder schnell austrocknen können, benötigen, soweit kein Bodenkontakt gegeben ist, keinen chemischen Schutz gegen Pilzbefall. Dies wurde unter anderem in einer von der Bundestiftung Umwelt geförderten Studie über Lärmschutzwände aus Holz nachgewiesen. Eine Schädigung durch holzzerstörende Insekten ist nicht zu erwarten und kommt bei freier Bewitterung nur dann vor, wenn gleichzeitig Pilze tätig sind. Lediglich Wespen schaben häufig die Holzoberflächen ab, um Baumaterial für ihre kunstvollen Nester zur gewinnen.

Zur Konstruktion die bewährten Angaben aus der Fachliteratur beachten. Historische Verschalungen der regionalen Bauweisen können oft einfacher und wirksamer sein. Achten Sie mal darauf.
Klassische einfache waagerechte Holzverschalung neuerer, regional typischer Siedlungsbauweise.
Foto: Dr. Kürsten
Hier fehlt der Giebeldachüberstand. Kleinformatige Profilbretter werden der Witterung nicht lange trotzen.
Foto: Dr. Kürsten
In der näheren Umgebung findet sich nun bei einem Spaziergang die Möglichkeit, verschiedenste Holzfassaden anzuschauen. Dabei wird nun Ihr Blick auf einige Details fallen. Sind die Giebelüberstände ausreichend, ist der Sockelbereich Spritzwassergeschützt, wie sinddie Bretter an Stoßstellen verbaut - kann das Wasser schnell entlang der Faser ablaufen und über die Kanten tropfen? Wie sieht es an den Fenster aus - schützt die Fassade sie, ist die Fensterbank mit Tropfkante genügend überstehend? Dann wird Ihr Blick auch auf die Farbgestaltung fallen. Sie werden natürlich vergrautes Holz erleben und bei genauerem Hinsehen den aussichtslosen Kampf der "honiggelbes-Holz-will-ich-haben-Liebhaber" gegen die Gesetze der Natur entdecken.
Prachtvoll instandgesetztes Gebäude mit Holzschindeldach und Giebeverschalung (Foto aus: Bauen und Landschaft Sachsen e.V .)
Aber auch das Eigenheim im Stil der bürgerlichen Bausparkassen kann eine Holzschindelverkleidung ertragen. Foto: Dr. Kürsten

Infos für die Selbermacher

zum Textanfang
Literatur zum Thema "zeitgemäße Holzfassaden"
Holzfragen.de zum Thema
Holzartenwahl
Dachüberstand
rechte und linke Seite an Brettern?
geschossweises Auskragen
Spritzwasserzone
Spritzwasserschutz
Fenster und Spritzwasser
Abdichtungsmaßnahmen
Die Broschüre der Holzforschung Austria gibt neben dem Stand des Wissens die aktuellen Ergebnisse eines Fassaden-Projektes wieder. Sie erfahren Wissenwertes über unterschiedliche Holzmaterialien, richtige Oberflächenbehandlung, Befestigung und Montage. Beispiele und die wichtigsten Konstruktionsregeln werden aufgeführt. Preis: 38,50 Euro (plus Versand; Verkauf bzw. Versand nur gegen für uns spesenfreie Bezahlung). Beispielseiten: Inhaltverzeichnis , Material , Detailansicht  und das Bestellformular .
Einfache Ausführungen: Beispielhafte Bauanleitungen für den Selbstbauer
Teil 1 - Holzfassade - das schafft auch der Heimwerker
Teil 2 - Vorgehängte Holzfassaden - eine Selbstbau-Anleitung

Fast vergessen - Dacheindeckung und Wandverkleidung mit Holzschindeln

zum Textanfang
Typischer Schafstall in der Region der norddeutschen Heide. Einfache Sparrenbedachung mit Holzschindeldeckung
Foto: Rüpke
Dachbauart in den Alpenregionen mit grob gespaltenen Brettschindeln und der dort typischen Sturmsicherung samt einer Auflast mit Felsbrocken. Foto. Rüpke

Die traditionelle Verwendung von Holzschindeln für den Wetterschutz von Gebäuden demonstriert einmal mehr die natürliche Beständigkeit von chemisch nicht geschütztem Holz auch unter extremer Witterungsbelastung. Die Voraussetzungen dafür sind allerdings zum einen die richtige Auswahl und Bearbeitung des Holzes (z.B. Fichte, Lärche, Eiche) und zum anderen eine geeignete Konstruktion. Im Schnitt hält eine entsprechend gebaute Schindelfassade 70 bis 100 Jahre, eine mehrschichtige Lärchenfassade ohne weiteres 150 Jahre. Wegen dieser langen Lebensdauer rechnet sich eine Schindelfassade wirtschaftlich, auch wenn sie je qm zwischen 140 und 250 Schweizer Franken kostet.

Holzschindeln Holzart: Eiche, Buche, Fichte, Tanne, Lärche, Kiefer und Zedernarten. Die DIN 68119 "Holzschindeln" definiert Schindelarten und Deckungsweisen. Übliche Schindelformen:
  • Nutschindel mit gleichbleibender Dicke (parallel)
  • Nutschindel (keilförmig) Schindelfuß dicker als Schindelkopf
  • Zier- bzw. Schuppenschindeln
    - mit gebrochenen Ecken
    - mit halbrunden oder rechteckigen Fassungen
    - in Segment- oder Rautenform
    - in symmetrisch schräger Schwarzwaldform
  • Maße: b = 4-10, l = 15-30 cm
Dach mit Holzschindeleindeckung in der Untericht vom Dacboden aus gesehen. Foto: Rüpke

Einer der letzten Schweizer Schindelmacher, Peter Müller, ( http://www.holzschindeln.ch/firma.htm ) berichtet:

"Zum Schindelnmachen braucht es alte Bäume, 100 bis 200 Jahre sollten sie idealerweise zählen, in mittlerer Höhe auf 800 bis 1200 m und vom Jahrringverlauf ruhig und gleichmäßig gewachsen sein."

Das Aussuchen und Aufspalten (bei gesägten Schindeln werden zu viele Holzzellen angeschnitten!) ist eine Handwerkskunst. (Quelle: Klein, S. 2000. "Schindeli-Müller", einer der letzten Schindelmacher. Holz-Zentralblatt 126 (120), S. 1616)

Ausführliche Informationen zu allen Aspekten der Verwendung von Holzschindeln finden Sie auf der Homepage der Firma Theo Ott: http://www.holzschindeln.de/ . Ebenfalls sehr informativ sind die Seiten von Beyer Holzschindel in Österreich ( http://www.holzschindel.at/ ), u.a. mit Konstruktionsskizzen und einem kleinen Quiz.

Holzschindeln - Manufaturen / Handwerksbetriebe

zum Textanfang

Wir haben weitere Produzenten von Holzschindeln aufgespürt ( alle Angaben ohne Gewähr ) und hernach für Sie zusammengefasst und freuen uns, wenn diese Liste durch Ihre Mitteilung ergänzt werden kann:

In Deutschland gibt es die kleine Holzschindel-Manufaktur Markus Bischof in Fritzlar (Hessen). Dort werden in handwerklicher Tradition Holzschindeln in den Holzsorten Eiche und Buche gesägt:
- in verschiedenen gängigen Formaten und Formen - nach DIN 68119 Güteklasse 1 beidseitig auf Mass gehobelt
- garantiert ohne liegende Jahresringe, weder ansatzweise noch durchgehend
- wesentlich stärker als die DIN 68119 vorgibt
- auf der Oberfläche fast ohne Bearbeitungsspuren
- luftgetrocknet nach der Produktion
(die Materialkosten liegen pro m 2 bei etwa 40 - 50 Euro)
Der Grasser Christian in BZ / Südtirol bemüht sich seit nunmehr fast 10 Jahren, die in Südtirol weit verbreitete Tradition des "Schindelkliabns" (Schindelspaltens) neu zu beleben und weiterzuführen.
Der Grasser Christian fertigt
- Holzschindeln ausschließlich Lärchenholz. Holzdachrinnen aus Lärchenholz, rustikal gehackt oder gefräst, in den Längen von 2 bis 7 m in verschiedenen Querschnitten und
- traditionell geflochtene Lärchenholzzäune aus gespaltenen und gespitzten Lärchenzaunlatten in Längen vom 90 cm bis 1,50 m.
Petr Rehák`s Holzschindeln Manufaktur aus Karolinka / Tschechien produziert, liefert und montiert nach Form und Art regional anpasst in traditioneller Herstellung gespaltene Holzschindeln.
Petr Rehák`s handgespaltene und handgeschabte (nicht gehobelte) Dach- und Wand Holzschindeln werden nach hundertjähriger Technologie in verschiedenster Art hergestellt:
- Sichtflächen glatt abschabt mit abgeschnitten Kanten oder
- Sichtflächen nur gespalten, als
- Rundschindel
- Standardschindel
- Schwarzwaldschindeln
Holzschindeln Greussing aus Österreich produziert gespaltene Schindeln. Sie werden aus heimischem Holz, Fichte und Weißtanne, auf traditionelle Weise gefertigt.

Manfred Greussing liefert folgende Schindelformen:
-
gerade Schindeln
- gefaste Schindeln
- Rundschindeln 60mm breit
- Rundschindeln 70mm breit
- Länge nach Wunsch

Jens Herrmann, Der Schindelmacher aus Ölbronn-Dürrn (Baden- Württemberg) stellt Fassaden und Dachschindeln selber her.
Jens Herrmann stellt komplett handgespaltene und abgezogene Schindeln (nicht gefräst) her.
- Schwarzwaldschindeln
- Täferschindeln
- Steckschindeln
- Scharrschindeln
- Schindeln in Wuschgröße, Wunschform von handgespaltet bis gesägt.

zum Textanfang

[zurück zur vorigen Seite ]    [zurück zur Übersicht ]     home home