home weitere Holzfragen.de Links zum Thema
biologischer Holzschutz
vorbeugender Konstruktiver (Baulicher) Holzschutz
vorbeugender Chemischer Holzschutz
Insektenbefall an Holzbauteilen und Holzgütern im Gebäude
Monitoring - Ganzheitliches Herangehen beim bekämpfenden Holzschutz

Vorbeugender Holzschutz - ein Ziel, aber viele Wege Der Organisatorische Holzschutz führt die Wege erfolgreich zusammen


Nach den Forderung in der Landesbauordnungen müssen Gebäudekonstruktionen so errichtet werden, bzw. danach so beschaffen sein, daß (n.a.) durch holzzerstörende Pilze und Insekten keine Gefahren entstehen. In der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) wird dies im § 19 "Schutz gegen schädliche Einflüsse" geregelt.

Wie bei fast allen Baustoffen besteht (n.a.) auch beim Baustoff Holz eine mögliche Gefährdung insbesondere durch Wasser und Feuchtigkeit. In der Folge ist die Gefährdung des Holzes durch pflanzliche (Pilze) oder tierische Schädlinge (Insekten) bedingt, wobei die Trockenholzinsekten davon unabhängig auch nur holzartbedingt auftreten können.

Um einer solchen Gefährdung vorzubeugen, gibt es Wege sie abzumindern oder ganz abzustellen

Vorbeugender Holzschutz - ein Ziel, aber viele Wege

Wege und Wirkungsweisen sich aus den Notwendigkeiten ergebende Folgen Qualitäts- und Kostenbilanz
Chemischer Holzschutz - meist durch Planer oder Ausführende
Holzvergiftung (Bestimmungsgemäß besteht ein Minimierungsgebot, d.h. Holzvergiftung nur, wenn es keine Alternative gibt - das ist sehr selten ! ) Holz mit (sonst zu) geringer Eigenresistenz kann durch Vergiftung aufgewertet werden wenig dauerhafte Holzarten möglich (+)

geringerer Preis (0)*

Holzschutzmittel Ausschluß Gesundheitsgefahr Giftbelastung (-)
Holzkonstruktion wird i.d.R. vergiftet wird besonders überwachungs-
bedürftiger Sondermüll
Entsorgungskosten (-) Gebäudewert (-)
Holzartenwahl - durch Planer oder Ausführende
Wahl der Holzart nach der geforderten Dauerhaftigkeit (Bestimmungsgemäß gefordert) Eigenresistenz des Holzes und die zu erwartende Gefährdung sind im Gleichgewicht dauerhafte Holzarten (+)

höherer Preis (0)*

Holz ist frei von Holzschutzmitteln keine Gesundheitsgefahr keine Belastung (+)
dauerhaftes Holz ist wiederverwendbar Rohstoff mit Wert Gebäudewert (+)
Konstruktiver Holzschutz - meist durch Planer
Ausbildung der Baukonstruktion entsprechend den Anforderungen aus der tatsächlichen Gefährdung des verbauten Holzes Das Holz wird planmäßig konstruktiv (von der Baukonstruktion selbst) geschützt Hohe Qualität der Baukonstruktion (+)

Baupreis (0)

Der Schutz der Konstruktion selbst, ersetzt sonst nötige Holzschutzmittel keine Gesundheitsgefahren zu erwarten keine Belastung (+)
Die Standzeit der Holzkonstruktion wird maximiert Die Standzeit des Gebäudes verlängert sich, Altholz bleibt Rohstoff Gebäudewert (+)
Organisatorischer Holzschutz - durch Forst- und Holzwirtschaft, Planer, Ausführende, Bauunterhaltung (Facility Management)
Weiter gefaßter Schutz der Konstruktionshölzer vor schädlichen Einflüssen nach Abwägung von bestimmungsgemäßer Notwendigkeit und Möglichkeiten im Einzelfall. Qualität von Anfang bis Ende bei der
  • Bauholzerzeugung
  • Holzverarbeitung
  • Konstruktionsplanung
  • Bauausführung und
  • Bauunterhaltung
Beste Qualität der Baukonstruktion (+)

Baupreis (0)

Der Einsatz von Holzschutzmittel wird (bestimmungsgemäß) "echt" minimiert Gesundheitsbedenken werden minimiert Belastungen
minimiert (+)
Die Standzeit des Holzes wird maximiert Die Standzeit des Gebäudes verlängert sich, Altholz bleibt Rohstoff Gebäudeerhaltung (+)

Gebäudewert (+)

In der Bilanzierung: (-) Nachteil, (0) neutral, (+) Vorteil *Imprägnierungskosten beachten !

Der ganzheitliche Anspruch des organisatorischen Holzschutzes folgt keinem Zeitgeist. Er ergibt sich aus den formulierten Grundsätzen der Baubestimmungen. Dort ist es das Minimierungsgebot zum

Organisatorischer Holzschutz hat viele Beteiligte. Foto: Rüpke
Einsatz chemischer Holzschutzmittel und die primär geforderte Ausnutzung aller möglichen konstruktiven Maßnahmen zum vorbeugenden Holzschutz. Hierzu gehört auch die Holzartenwahl.

Bezeichnender Weise vereint sich unter der Methode des Organisatorischen Holzschutzes die größte Menge aller Beteiligter, die das verbaute Konstruktionsholz von der Baumfällung und Holzverarbeitung über die Bauplanung und Bauausführung bis zur Bauunterhaltung bei der Bauwerksnutzung im Auge haben sollten.

Organisatorischer Holzschutz ist der rote Faden auf dem langen Weg von der Fällung bis zur Bauwerksnutzung

Ablauf Beteiligte Organisieren Zielbeispiele Holzfeuchte M-%
Planmäßige Fällung Forstbetrieb z.B. Polter-Lagerung Lufttrockung halbsaftfrisch
30 - 20%
Aufarbeitung Forstbetrieb vorrübergehend Naßlagerung befristete Konservierung Sättigung
Einschnitt Sägewerk u.U. Einschnitt Lagerbedingung Sortierung Lufttrockung oder Erhalt der Tränkfähigkeit je nach Verwendung
Imprägnierung Imprägnierwerk Prädikate Regenschutz, Umweltschutz Fixierung des Holzschutzmittels je nach Holzart und Tränkbarkeit
Imprägnier-
bescheinigung
(für jeden chemischen Holzchutz nötig DIN 68800-3 Abs.10
vom Imprägnierer über Holzhändler an Handwerker Anlage zu Lieferpapieren für Endverbraucher (Bauakte) Bestellungsbezoge Verfahrensangaben des Imprägnirers zum chem. Holzschutz -
Trocknung Trockenkammer Trocknung Erreichen der Einbaufeuchte je nach Sortiment 20 - 18%
Bauholzsortiment Holzhändler Lagerung lagern unter Dach 20 - 18%
Baukonstruktions-
planung
Planer (Architekt) Sonderfachmann (Sachverständiger für Holzschutz) Beratender Ingenieur (n.a.) DIN 68800, EN 350, DIN 68364
DIN 1052, DIN 4074
VOB
Dauerhaftigkeit, Resi-
stenz, Holzartenwahl, konstruktiver Holz-
schutz, (Ausnahme:
chemischer HS.), Sortierung
20 - 18% bzw. entsprechend der geplanten Nutzung auch geringer
Statische Berechnnung
Ausschreibung
Einbau auf der Baustelle Zimmermann VOB, Schutz vor Niederschlag, rel. Schutz vor Insektenzutritt Minderung von Trocknungsrissen Beachtung der Haubockflugzeiten
Maßnahmen nach Holzschutzmittel-
behandlungen, Kennzeichnung
verschiedene Gewerke Abdeckung des behandelten Holz Kennzeichnungs-
pflichten
Vermeidung von Korrosionsschäden und gesundheitlicher Gafahren -
Ingebrauchsnahme Planer, Holzbauleute, Sachverständiger für Holzschutz Gebrauch, Pflege und Kontrolle der Holzbauteile Gebrauchsanweisung, Hauskontrollbuch, Regelung der Zuständigkeiten entsprechend dem Gebrauch, allgemein < 20%
Bauunterhaltung Sachverständiger für Holzschutz, Gebäudemanage-
ment
regelmäßige Kontrollen und Gebäudepflege Aufdeckung von Gefährdung des tragend verbauten Holzes
Schadensfall Sachverständiger für Holzschutz Ferststellen der Ursachen Sicherstellen des nötigen Holzschutzes
Gebäudeabbruch Sachverständiger für Holzschutz Abfalleinstufung bestimmungsgemäßer Entsorgungsnachweis -

Der Kreislauf der Bauholzerhaltung

Planmäßige Fällung

zum Textanfang
Polter im Wald. Foto Dr.Kürsten
Damit ein Bauwerk von Schäden am verbauten Holz verschont bleibt, müssen viele Beteiligte ihr Fachwissen beisteuern. Es fängt mit dem Forstfachmann an, der mit der planmäßigen Baumfällung zum richtigen Fällzeitpunkt das Ganze einleitet. Schon hier wird die spätere Holzqualität angelegt.

Die überlegte Lagerung der geschlagenen Baumstämme ist der Beginn einer Trocknung, die auf Polter schon in kurzer Zeit Erfolge zeigt. Anders führt eine unbedachte Lagerung in Staunässe am Boden zu starkem Bläuebefall und einer ersten bleibenden Qualitätsminderung.

Sturmholz

Schlechte Lagerung bedingt schlechte Holzqualitäten. Foto Rüpke
zum Textanfang

Nicht gleich aufzuarbeitendes Sturmholz muß nicht minderwertig werden, wenn es an dauernd bewässerten Lagerplätzen oder im Wasser zwischengelagert gelagert werden kann. Dieses Holz ist aber generell kein gut zu sortierendes Bauholz. Die Gewinnung erfolgt aus reiner Not.

Sägewerk und Konstruktionsholzindustrie

zum Textanfang

Im Sägewerk entscheidet sich qualitativ viel. Das Holz muß hier nicht nur sinnvoll eingeschnitten werden, es findet hier - fast so nebenbei - auch eine Lufttrocknung statt, oder auch (noch) nicht. Denn wird nicht dauerhaftes Holz (z.B. Fichte / Tanne) mit Holzschutzmitteln imprägniert, um es durch Vergiftung gegen Gefährdungen durch Insekten und / oder Pilze dauerhafter zu machen, darf es nicht trocken sein. Es muß etwa halbsaftfrisch (30-35%) sein, um gut tränkbar zu sein.

Ist eine bestimmte Holzart und ein bestimmter Einschnitt gewünscht, z.B. bei Fachwerkhölzern ein mehrstieliger Einschnitt, oder ist nur Kernholz gewünscht, muß dies vorher rechtzeitig geklärt und auch bestellt werden. Alle Imprägnierungen erfordern reichlich Vorlauf. Soll es keine Behinderung am Bauablauf geben, muß schon hier die Planung und Ausschreibung in den Grundzügen überlegt worden sein. An dieser Stelle besteht eine große Möglichkeit, Zeit zu ersparen und Qualität zu sichern.

Wegen enger Zeitpläne bieten viele Sägewerke z.B. Konstruktionsholz aus Vorrat unter der Markenbezeichnung Massivholz MH an.

Nachgeschaltet den Sägewerken ist über eine energieintensive Trocknung die Weiterverarbeitung zu verleimten keilgezinktem Vollholz, Brettschichtholz und Balkenschichtholz . Keilgezinktes Vollholz z.B. KVH® oder Balkenschichtholz z.B. Duo-/Trio-Balken® und Brettschichtholz BSH sind industriell hergestellte Holzbalken, die durch Maßhaltigkeit und geringe Rissanfälligkeit viele Vorteile mit sich bringen, wenn man sie zweckgemäß einsetzt und dabei nicht der direkten Witterung aussetzt.

Im Außenbereich zu verbauendes keilgezinktes Vollholz z.B. KVH® oder Balkenschichtholz z.B. Duo-/Trio-Balken® und Brettschichtholz BSH erfordert wegen der verarbeitenden nicht dauerhaften Holzarten einen chemischen Holzschutz.

Leider sind am Markt andere Holzarten als Fichte, z.B. Kiefer, Douglasie, Lärche schwerer (selten) erhältlich, und Importhölzer wie Yellow Cedar sind zwar nach DIN 1052-1 zulässig, aber nicht gebräuchlich, weil im Handel eben nicht gängig. Imprägniertes BSH ist so gut wie nie vorrätig und nur bei wenigen Händlern im Programm.

Eine qualifizierte Bestellung unter dem Gesichtspunkt der Bessereinstufung beim Verbau im Außenbereich kann bei keilgezinktem Vollholz und Brettschichtholz u.U. zu so langen Lieferzeiten führen, dass der Verwender in Zeitverzug kommen kann. Nicht selten entsprangen gerade diesem Notstand (von allen Seiten ungewollte) schadträchtige Holzbaufehler. Auch hier gilt es, frühzeitig zu organisieren.

Organisatorischer Holzschutz im Zuge der Schnittholzaufbereitung verlangt die Sicht auf das Ganze.

Funktionsbild einer stationären Tauchtränke im Sägewerk
Imprägnierwerk
zum Textanfang

Die Biozidverordnung und die Umweltgesetze setzen heute der früher eher als normal empfundenen Holzvergiftung enge Grenzen. So ist ein vorbeugender chemischer Holzschutz auf der Baustelle oder auf dem Abbundplatz verboten und wird als Straftat geahndet. Vorbeugende chemische Holzschutzbehandlungen erfolgen ausschließlich in dafür zugelassenen stationären Anlagen. Aufgabe des organisatorischen Holzschutzes ist es, Holzvergiftungen zu minimieren und nur für begründete Ausnahmen anzuwenden.

Imprägnierbescheinigung

Nach einer vorbeugenden chemischen Holzschutzbehandlung steht dem Endverbraucher die bauaufsichtlich verlangte Imprägnierbescheinigung (DIN 68800-3 Abs.10) zu. Nur sie ist der Nachweis für die chemische Holzschutzbehandlung. Der Imprägnierer hat die Bescheinigung unaufgefordert bestimmungsgemäß auszustellen und im Original rechtsverbindlich zu unterschreiben. Sie ist als Anlage zur gelieferten Partie beizufügen. Der Händler und der Verarbeiter haben die Warenpapiere auf Vollständigkeit zu prüfen. Der Verarbeiter hat die Imprägnierbescheinigung dem Endverbraucher unaufgefordert zu übergeben, andernfalls ist die Imprägnierung und damit die Werkleistung zweifelhaft.

Aus der Planung ergebenen sich die Anforderungen an den nötigen chemischen Holzschutz. Der ist frühzeitig in der Ausschreibung zu benennen. Wegen der Lieferzeiten ist die Auftragsvergabe frühzeitig einzuplanen. Vor der Verarbeitung, bei der Materiallieferung ist die Imprägnierbescheinigung zu kontrollieren. So kann die Qualität des vorbeugenden chemischen Holzschutz erfolgreich und streßfrei gesichert werden.

Trocknung

Anlage für technische Holztrocknung. Foto Dr.Kürsten
zum Textanfang

Beim Einbau von Holzbauteilen an Bauwerken ist die Einbauholzfeuchte mit 18 bzw. 20 Masse-% nach oben begrenzt. Diese Holzfeuchten werden an der Luft je nach Querschnitt erst nach unterschiedlich langer Lagerung erreicht, nur durch Wind und Sonne. Für den heute vorherrschenden Termindruck ist das unannehmbar. Eine energieaufwändige technische Trocknung wird deshalb erforderlich. Der organisatorische Holzschutz kann hier weitsichtig viel Energie ersparen, wenn der Lufttrocknung mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Technische Holztrocknung ist im Holzschutz wichtig, aber allein z.B. keine Garantie gegen Insektenbefall.

Bauholzsortiment

Bauholz
zum Textanfang

Der Holzhandel hält ohne konkrete Bestellung auch gängige Vorratsholzsortimente auf Abruf vor. Diese Bauholzsortimente haben eine zugesicherte Qualität.

Baukonstruktionsplanung, Statik

zum Textanfang

Durch Bauherrenwünsche, Ausführungs- und Kostenbedingungen wechselseitig beeinflußt, wird Planung meist eine komplexe Tätigkeit vom Planer und Ingenieur sein. Sie sollen in diesem Zusammenhang auch konstruktive Lösungen für einen nötig werdenden vorbeugenden Holzschutz vorgeben. Dazu ist die sich aus der Nutzung des geplanten Gebäudes tatsächlich ergebende Gefährdung für das zu verbauende Holz ermittelt werden. Ziel ist es, eine mögliche Gefährdung des Holzes möglichst gering zu halten und wie bei einer Waage zwischen Eigenresistenz und Gefährdung ins Gleichgewicht zu bringen . Eine schwere Aufgabe, wie es die Schadbildern an Bauwerken belegen. Hier kann der Sachverständige für Holzschutz als Sonderfachmann zu Rate gezogen werden. Die HOAI regelt dessen Vergütungsanspruch.

Abgewogen werden die tatsächliche (vielfältige und vielseitige) Gefährdung mit der (holzarteigenen) natürlichen Eigenresistenz bzw. Dauerhaftigkeit der einzubauenden Holzarten (Kernholz). Daraus ergeben sich für die tragenden Holzbauteile neben den vorgesehenen Nutzungsklassen auch deren Kennwerte, beides für die Statik von Belang. Diese ist die sogenannte " Holzartenwahl ".

Das Ergebnis der Überlegungen und Abwägungen der Planer ist die Einstufung der Holzbaukonstruktionsteile in Gefährdungsklassen . Daraus ergibt sich deren nötige Resistenz und Dauerhaftigkeit. Das sollte sich in Zeichnung und Statik (auch für einen Handwerker) ablesbar wiederfinden.

Ausschreibung

Die VOB A, B und C regelt jedes Detail
zum Textanfang

Der Schnittpunkt zur Ausführung der Baumaßnahme ist mit der Aufstellung des Leistungsverzeichnisses für die Ausschreibung der vertraglichen Leistungen im Bieterwettbewerb gegeben. Hierzu sind in den Leistungspositionen für die Holzkonstruktion genaue Angaben nötig, um eine VOB-gerechte Kalkulation und im Auftragsfall eine fristgerechte und qualifizierte Holzbestellung zu garantieren.

Gerade hier gibt es Fallstricke, wenn aus Versäumnissen Lieferprobleme entstehen und aus Termindruck der geplante vorbeugende Holzschutz auf der Strecke bleibt. Die dann regelmäßig sich als Ausweg anbietende (meist unzulässige) Holzvergiftung kann doch nicht der Ausweg sein! Ein Drama wird es, wenn der Auftraggeber das gar nicht will und wo möglich, Schadensersatz fordert.

Nicht nur Verzögerungen im Baufortschritt, auch unliebsame Nachträge gründen in einer ungenügenden Beschreibung der Leistung, besonders bei den Holzbaupositionen. Nehmen Sie ein x-beliebiges Leistungsverzeichnis zu tragenden Holzbauteilen und prüfen Sie das nun einmal.

Nun erst ist der vorbeugende Holzschutz für die Ausführung "organisiert".

Bauausführung

Die Bauausführung. Foto Dr.Kürsten
zum Textanfang

Es ist der Zimmermann der in der folgenden Bauzeit alles umsetzen kann und muß. Er wird nicht allein gelassen, sondern der bauleitende Architekt muß die Ausführung des vorbeugenden Holzschutzes besonders kontrollieren oder seinem Sonderfachmann, dem Sachverständigen für Holzschutz (samt der Haftung) überlassen:

Der Hausbock fliegt und noch ist alles offen an der geschlossenen Holzbonstruktion. Foto Dr.Kürsten
Allerlei "Neubaufeuchte" feuchtet das zuvor technisch getrockenete Holz wieder stark auf. Foto: Rüpke
Gefährdungsklasse "0"
zum Textanfang

Wird z.B. ein in die Gefährdungsklasse "0" eingestufter Dachstuhl aufgestellt, muß die Holzkonstruktion vor der Ausflugzeit des Hausbockkäfers gebrauchsfertig sein. Andernfalls ist die Gefährdungsklasse "1" gegeben. Da die tatsächliche Gefährdung ausschlaggebend ist, würde ein später auftretender Hausbockbefall vermutlich einen nicht bauordnungsgemäßen Zustand (Gefährdung der Baukonstruktion) schon bei der Ausführung annehmen lassen. Die Frage nach Schadensersatzes könnte folgen.

Baufeuchte

Auch bei zuvor technisch getrockneten Holzbauteilen kann die Belastung aus von anderen Gewerken erzeugter sogenannter " Baufeuchte " schadhaft wirken. Holz ist ein hygroskopischer Baustoff und geht mit dem umgebenden Klima eine Ausgleichsfeuchte ein. Tatsächlich feuchtet das Holz u.U. zeitweise soweit auf, daß es zu (vorübergehendem) Schimmelpilz- und Bläuebefall kommen kann. Die Baufeuchte in engen Grenzen zu halten, erfordert im Interesse eines vorbeugenden Holzschutzes unbedingt eine geregelte Lüftung . Auch das ist organisatorischer Holzschutz.

Ingebrauchnahme - Gebrauchsanweisung

zum Textanfang

Jedem kleinsten technischen Gerät hat eine umfangreiche Gebrauchsanleitung beizuliegen. Bei einer Baukonstruktion vertraut wohl jedermann (immer noch) darauf, wiedergerufen zu werden, wenn etwas nicht stimmt. In einer Zeit, wo Ausführende nur noch kurzfristig wirken und der Bauherr ohnehin alles weitere in seiner Rolle als Heimwerker selbst machen wird, ist dies unverständlich. Z.B. viele Holzbauteile werden nur deshalb ist die Gefährdungsklasse "0" eingestuft, weil sie dreiseitig kontrollierbar bleiben. Da muß man sich fragen, wie der Bauherr, der das dann kontrollieren wird, alles wissen soll. Somit ist auch eine Gebrauchsanweisung z.B. hierzu, ein Teil des organisatorischen Holzschutzes.

Daneben ist es hier die letzte Möglichkeit, z.B. bei einer technischen Abnahme, den vorbeugenden Holzschutz auf die Ausführung hin zu überprüfen.

Bauunterhaltung

Bauunterhaltung heißt zuerst Kontrolle. Foto Rüpke
zum Textanfang

Das Zepter hat nun der Bauherr allein übernommen. Mit der Nutzung des Bauwerkes beginnt seine Bauunterhaltung durch eine regelmäßig wiederkehrende Kontrolle des Bauwerks . Ergeben sich hierbei Anhaltspunkte für Gefährdungen (Baufehler oder andere Ereignisse) sind sie frühzeitig zu erfassen. Durch geeignete Maßnahmen sind sie zu mindern oder ganz abzustellen.

Die mit der Baukonstruktion durch ihre örtliche Anwesenheit besonders eng verbundenen Beschäftigten (z.B. Hausmeister, Baumanagement) könnten die Kontrolle selbst ausführen oder zumindest wirksam unterstützen, wenn hierzu Qualifizierungsmöglichkeiten gegeben werden.

Die Investition in das frühzeitige Erkennen von Bauschäden erspart mehr Geld, als jeder Hedgefond an Profit bieten könnte.

Schadensfall

zum Textanfang

Der Schadensfall zeigt sich meistens im Versagen des vorbeugend vorhandenen Holzschutzes. Die Gründe sind hier nicht das Thema. Die tatsächliche Gefährdung und die gegebene Resistenz des Holzes nun wieder ins Gleichgewicht zu bringen, ist die Aufgabe des Sachverständigen für Holzschutz, der in solchen Fälle im Untersuchungsbericht die Ursachen feststellt und auch die Empfehlung zu den nötigen Maßnahmen geben wird.

Gebäudeabbruch

zum Textanfang

Irgendwann ist der Abbruch das Schicksal eines jeden Gebäudes. Hier zahlt sich aus, was zuvor bedacht wurde. Unbelastetes Konstruktionsholz oder eine giftige "Altlast"? Die Entsorgungskosten sind entsprechend. Imprägniertes Konstruktionsholz wird als besonders überwachungsbedürftiger Sondermüll eingestuft , eine teuere Angelegenheit.


[zurück zur vorigen Seite ]    [zurück zur Übersicht ]     home home