Temperatur - Feuchte -Taupunkt - Wohnklima
Temperatur und Feuchte messen-Taupunkt bestimmen -
|
Schlafzimmer nach Einbau neuer, dichter Fenster: Schimmelbildung
durch Tauwasser an der (kalten) Außenwand. Negative Einflüsse
durch
|
Damit eröffnet sich ein Weg zum Handeln. Mit gezielten Maßnahmen zum Heizen und Lüften ist die Raumlufttemperatur und Luftfeuchte zu beeinflussen. Das Erreichen des Taupunktes herauszuschieben ist dabei das Ziel. Einen möglichen Tauwasseranfall zu vermindern oder gar zu vermeiden ist der Nutzen.
Ihr Gewinn ist, klimatische Zusammenhänge praktisch zu verstehen und Ihre Rolle bei der Entstehung des Raumklimas zu begreifen. Ob Sie das Raumklima durch einflußnehmendes Handeln beherrschen können, ist natürlich zuletzt auch vom Wechselspiel mit (dem Zustand) der Baukonstruktion abhängig.
Bei einer gemessenen Raumlufttemperatur und relativen Luftfeuchte kann man schnell die Taupunkttemperatur anhand einer Tabelle ermitteln. Damit ist eine Hilfe gegeben, einem vielleicht möglichen Tauwasseranfall an der Gebäudekonstruktion, meistens an den Außenwänden der Wohnung, vorzubeugen.
Dazu sind ein Thermometer zur Messung der Raumtemperatur und ein Hygrometer zur Messung der relativen Raumluftfeuchte vonnöten.
(rot)
|
(blau)
|
(braun)
|
Taupunkttemperatur in °C |
||||||||||||||
Temperatur
|
relative Luftfeuchte in % |
|||||||||||||
30% |
35% |
40% |
45% |
50% |
55% |
60% |
65% |
70% |
75% |
80% |
85% |
90% |
95% |
|
30 |
10,5 |
12,9 |
14,9 |
16,8 |
18,4 |
20,0 |
21,4 |
22,7 |
23,9 |
25,1 |
26,2 |
27,2 |
28,2 |
29,1 |
29 |
9,7 |
12,0 |
14,0 |
15,9 |
17,5 |
19,0 |
20,4 |
21,7 |
23,0 |
24,1 |
25,2 |
26,2 |
27,2 |
28,1 |
28 |
8,8 |
11,1 |
13,1 |
15,0 |
16,6 |
18,1 |
19,5 |
20,8 |
22,0 |
23,2 |
24,2 |
25,2 |
26,2 |
27,1 |
27 |
8,0 |
10,2 |
12,2 |
14,1 |
157 |
17,2 |
18,6 |
19,9 |
21,1 |
22,2 |
23,3 |
24,3 |
25,2 |
26,1 |
26 |
7,1 |
9,4 |
11,4 |
13,2 |
14,8 |
16,3 |
17,6 |
18,9 |
201 |
21,2 |
22,3 |
23,3 |
24,2 |
25,1 |
25 |
6,2 |
8,5 |
10,5 |
12,2 |
13,9 |
15,3 |
16,7 |
18,0 |
19,1 |
20,3 |
21,3 |
22,3 |
23,2 |
24,1 |
24 |
5,4 |
7,6 |
9,6 |
11,3 |
12,9 |
14,4 |
15,8 |
17,0 |
18,2 |
19,3 |
20,3 |
21,3 |
22,3 |
23,1 |
23 |
4,5 |
6,7 |
8,7 |
10,4 |
12,0 |
13,5 |
14,8 |
16,1 |
17,2 |
18,3 |
19,4 |
20,3 |
21,3 |
22,2 |
22 |
3,6 |
5,9 |
7,8 |
9,5 |
11,1 |
12,5 |
13,9 |
15,1 |
16,3 |
17,4 |
18,4 |
19,4 |
20,3 |
21,2 |
21 |
2,8 |
5,0 |
6,9 |
8,6 |
10,2 |
116 |
12,9 |
14,2 |
15,3 |
16,4 |
17,4 |
18,4 |
19,3 |
20,2 |
20 |
1,9 |
4,1 |
6,0 |
7,7 |
9,3 |
10,7 |
12,0 |
13,2 |
14,4 |
15,4 |
16,4 |
17,4 |
18,3 |
19,2 |
19 |
1,0 |
3,2 |
5,1 |
6,8 |
8,3 |
9,8 |
11,1 |
12,3 |
13,4 |
14,5 |
15,5 |
16,4 |
17,3 |
18,2 |
18 |
0,2 |
2,3 |
4,2 |
5,9 |
7,4 |
8,8 |
10,1 |
11,3 |
12,5 |
13,5 |
14,5 |
16,4 |
16,3 |
17,2 |
17 |
-0,6 |
1,4 |
3,3 |
5,0 |
6,5 |
7,9 |
9,2 |
10,4 |
11,5 |
12,5 |
13,5 |
15,5 |
15,3 |
16,2 |
16 |
-1,4 |
-0,5 |
2,4 |
4,1 |
5,6 |
7,0 |
8,2 |
9,4 |
10,5 |
11,6 |
12,6 |
14,5 |
14,4 |
15,2 |
15 |
-2,2 |
-0,3 |
1,5 |
3,2 |
4,7 |
6,1 |
7,3 |
8,5 |
9,6 |
10,6 |
11,6 |
13,5 |
13,4 |
14,2 |
14 |
-2,9 |
-1,0 |
0,6 |
2,3 |
3,7 |
5,1 |
6,4 |
7,5 |
8,6 |
9,6 |
10,6 |
12,5 |
12,4 |
13,2 |
13 |
-3,7 |
-1,9 |
0,1 |
1,3 |
2,8 |
4,2 |
5,5 |
6,6 |
7,7 |
8,7 |
9,6 |
10,5 |
11,4 |
12,2 |
12 |
-4,5 |
-2,6 |
1,0 |
0,4 |
1,9 |
3,2 |
4,5 |
5,7 |
6,7 |
7,7 |
8,7 |
9,6 |
10,4 |
11,2 |
11 |
-5,2 |
-3,4 |
1,8 |
-0,4 |
1,0 |
2,3 |
3,5 |
4,7 |
5,8 |
6,7 |
7,7 |
8,6 |
9,4 |
10,2 |
10 |
-6,0 |
-4,2 |
2,6 |
-1,2 |
0,1 |
1,4 |
2,6 |
3,7 |
4,8 |
5,8 |
6,7 |
7,6 |
8,4 |
9,2 |
Bei der Gelegenheit ist es auch wissenwert, wie sich der Wassergehalt der Luft je nach Temperatur ändert. Dabei springt ins Auge, wenn kältere Luft weniger Wasser in sich halten kann, wo bleibt das dann? Somit ist der Tauwasseranfall wieder etwas begreifbarer geworden.
Raumlufttemperatur in °C | So viel Wasser (in g/m 3) ist bei gesättigter* Luftfeuchte in der Luft enthalten |
---|---|
± 0 | 4,8 |
+ 2 | 5,6 |
+ 4 | 6,4 |
+ 6 | 7,3 |
+ 8 | 8,3 |
+ 10 | 9,4 |
+ 12 | 10,7 |
+ 14 | 12,1 |
+ 16 | 13,7 |
+ 18 | 15,4 |
+ 20 | 17,3 |
+ 22 | 19,5 |
+ 24 | 21,8 |
+ 26 | 24,4 |
+ 28 | 27,2 |
+ 30 | 30,4 |
* bei 100 % Luftfeuchtigkeit
Zusammenhang zwischen Sättigungsfeuchte und Temperatur für
Wasser
=>
Taupunktkurve
Die Werte beziehen sich auch für Temperaturen unter 0 °C auf flüssiges Wasser. Über Eis sind Druck und Dichte bei gleicher Temperatur niedriger ( z.B. 4,01 hPa bzw. 3,25 g/m³ bei -5 °C). Die fettgedruckten Zahlen sind für die Beurteilung von Wettersituationen besonders wichtig.
Man gewinnt die Taupunktkurve aus den experimentell ermittelten Dampfdruckwerten durch Umrechnung des Druckes in Dichtewerte mit Hilfe des universellen Gasgesetzes.
Beispiel für die Berechnung der Sättigungsfeuchte aus dem Dampfdruck:
Die Molmasse von 18 g Wasserdampf nimmt daher einen Raum von 1,04 m³ ein.
Dies
entspricht 17,3 g/m³.
In der Grafik ist folgender Fall als Beispiel dargestellt:
Bei 25 °C wird eine relative Feuchte von 43,5 % gemessen.
Es befinden sich also 0,435 · 23 g/m³ = 10 g/m³ Wasserdampf in der
Luft.
Nachts kühlt die Atmosphäre auf 5 °C ab. Die
Sättigungsfeuchte beträgt dann 6,8 g/m³. Daher müssen ca. 3,2
g/m³ zu Flüssigwasser kondensieren (vgl. Beispiele
Lüftung von Kellern im Sommer
und
Lüftung von Kirchen
).
Der Taupunkt wird bei ca. 11 °C überschritten
(Taupunkttemperatur).
Tabellenwerte:
Temperatur
[°C] |
-20 | -10 | -5 | 0 | 5 | 10 | 15 | 20 | 25 | 30 |
Sätt.-feuchte
[g/m³] |
1,08 | 2,36 | 3,32 | 4,85 | 6,8 | 9,2 | 12,8 | 17,3 | 23,1 | 30,4 |
Dampfdruck
[hPa] |
1,25 | 2,85 | 4,13 | 6,1 | 8,7 | 12,3 | 17,0 | 23,4 | 31,7 | 42,4 |
Weitere Links zur Erläuterung von klimatischen Zusammenhägen
Luft - Feuchte - Enthalpie Kein Komma, Dezimalpunkt eingeben |
Quellenangabe: Dieses kleine und freie Programm stammt von der heute nicht mehr aktiven Seite "http://ourworld.compuserve.com/homepages/MTEC/" von MTEC Technology Software, aufzurufen im Internetarchiv, zuletzt am 3. Sept. 2003. Es arbeitet nach dem Standardwerk "Properties of Water and Steam in SI-Units", bearbeitet von Ernst Schmidt, Springer-Verlag.
1) 1 bar = 1000 hPa |
Weitere Links: |
Datenbank mit Verweisen auf Online-Berechnungstools (Englisch) von Jim Martindale |